Mitte letzten Jahres haben wir mit dem Meetup begonnen und nun ist schon wieder ein Jahr um. Wir hatten 6 Treffen in 2019 und eines davon sogar das Global Azure Bootcamp. Der Januar ist bereits in Planung und die Mitgliederzahl steigt stetig (auch ohne Bots ^^)…
Azure Stack
Das erste Meetup fand bereits im Januar statt und drehte sich um Azure Stack. Wir hatten Alexander Ortha von Microsoft zu Gast, der uns über die Vorteile, aber auch den noch bestehenden Problemen berichtete. Er ging vor allem auf die Entwickler-Sicht ein und was sich für Entwickler anders gestalten würde, als im Vergleich zur “klassischen” Public-Azure Entwicklung.
Serverless
Direkt im Februar folge Hans mit dem Thema Serverless. Es war sein erste von drei Vorträgen und diesem Jahr und er führt damit die Sprecherliste an. 🥇
Zuerst entwarf er eine REST Schnittstelle für CRUD Operatoren mit Azure Functions. Anschließend wurde Geschäftslogik mit Hilfe von Logic Apps “darüber” plaziert. Eine gelungene Kombination zweier Dienste um auch komplexe Anwendungen komplett serverless zu entwickeln.
Global Azure Bootcamp
Im April fand das, durch Microsoft & lokale Communities organisierte, weltweite (wie der Name schon sagt ^^) Global Azure Bootcamp statt. Auch wir haben mit unserem jungen Meetup und dem kleinen Standort Rostock teilgenommen. Arvato Systems hatte mit Gütersloh und mehreren parallelen Sessions natürlich mehr Besucher. Während aber in Gütersloh AI das Hauptthema war, haben wir in Rostock mit Serverless gepunktet.
Die erste Hälfte des Termins zeigte mein Kollege Patrick, wie man durch Kombination von Storage Account und Cognitive Services eine einfach Serverless-Webseite erstellt, die Texte übersetzt und bewertet. Der Sourcecode und die Anleitung findet ihr im Arvato Systems GitHub.
Die zweite Hälfte gehörte Hans. Er zeigte wie mit Logic Apps ein ganzer Bestellprozess aussehen kann, der dazu noch einfach skaliert.
GraphQL
Im Juni präsentierte Hans erneut, diesmal zum Thema GraphQL und zeigte die Vorteile gegenüber REST und warum große Firmen wie Facebook GraphQL bevorzugen. Zur Veranschaulichung gab es einen Docker-Container mit dem er seine Beispiel vorführte: https://github.com/HaMster21/graphql-showcase
Azure Data Factory
Meine Kollegin Jenny präsentierte im Oktober das Thema Azure Data Factory. Sie nutzte es um Daten zwischen System zu transferieren und dabei zu transformieren. Die Data Factory erweist sich hierbei als sehr praktische Alternative zu Azure Functions, die oft nur zum Datentransport missbraucht werden. Außerdem stehen ähnliche Features wie bei BizTalk zur Verfügung. Ein sehr mächtiger Service!
Service Mesh
Das letzte Thema des Jahres habe ich selbst präsentiert und mir Service Meshes ausgesucht. Wir haben ihre Features angesehen und wie sie Entwicklern helfen, Funktionalität an das Service Mesh Framework auszulagern. Distributed Tracing und Retry bieten hier für Entwickler eine große Unterstützung. Konkret haben wir Linkerd und Instio verglichen.
Schreibe einen Kommentar